Archiv der Kategorie: Weimar

Januar 2013: Stadtvisionen in Weimar!

Stadtvisionen 1910|2010 ab Januar 2013 in Weimar

Stadtvisionen 1910|2010 ab Januar 2013 in Weimar

Die Ausstellung STADTVISIONEN 1910 I 2010
Bilanz und Ausblick anlässlich des 100. Jahrestages der Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin
… kommt nach Weimar – im Januar 2013!

Eröffnung: 10. Januar 2013, 17.00 Uhr, Oberlichtsaal

Vor 100 Jahren trat die noch junge Disziplin des Städtebaus, resp. Stadtplanung, mit einem fulminanten Paukenschlag an die Öffentlichkeit. Hervorgegangen aus dem Wettbewerb für ein Groß-Berlin, präsentierte sich die internationale Fachwelt mit den neuesten Planungen, Projekten und Theorien auf einer bis dahin einzigartigen Schau. Dieses historische Ereignis bietet den Anlass wie den thematischen Aufhänger für eine bilanzierende Rückschau sowie für eine Darstellung zukunftsweisender aktueller Tendenzen im Städtebau.

Die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 ist mit Bundesmitteln des Nationalen Strategieplans für eine integrierte Stadtentwicklungspolitik (Nationale Stadtentwicklungspolitik) durch das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert worden. An der Ausstellung waren die TU Berlin (federführend), die Universität Dortmund sowie die Bauhaus-Universität Weimar, vertreten durch Harald Kegler, beteiligt. Sie wurde im Architekturforum der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz vom 14. Oktober bis 3. Dezember 2010 präsentiert. Danach wanderte sie nach Dortmund und Kassel (London und Glasgow).

Die Ausstellung unternimmt den Versuch, anhand von vier der damals im Städtebaudiskurs federführenden Städte, Berlin, Paris, London und Chicago, Besonderheiten und Vergleichbares herauszuarbeiten. Wurden vor 100 Jahren die grandiosen Planungen für Chicago weltweit gefeiert, rückten Paris und London in das Zentrum der Debatten um die urbanistische Zukunft der Weltstädte, und zeigte Berlin Planungen, bei denen die wichtigsten Fragen der Zeit in einer stadtregionalen Sicht zusammengeführt wurden, so ergibt sich heute die Frage, ob diese Kultorte des Städtebaus von gestern immer noch oder, angesichts der neuen Herausforderungen, wieder eine Rolle spielen. Können sie, angesichts des „Endless-City-Hipe“, der sich um die Mega- bzw. Turbostädte von Shanghai bis Dubai rankt und die Entwicklungen in den frühindustrialisierten Regionen dieser Welt in den Hintergrund treten lässt, erneut Antworten auf die drängenden Fragen der Gegenwart geben? Die Metropolen der „alten“ Welt haben sich heute den Herausforderungen von Klimawandel, Demografie, Infrastruktur etc. gestellt – wenngleich weit mehr im Schatten globaler Aufmerksamkeit als vor 100 Jahren.

Mit Blick auf die vier gewählten Modellstädte wurden für die Ausstellung sechs (1910) und acht Themenfelder (2010) ausgewählt, die das gesamte Spektrum des jeweiligen Städtebaus angemessen widerspiegeln sollen. Die relative Ähnlichkeit der Themenfelder 1910 und 2010 war das Resultat einer jeweils unabhängigen Suche, die erst im Ergebnis die erwarteten Unterschiede, auch erstaunliche Bezüge sichtbar werden ließ. Denn die Themenfelder von damals ähneln denen von heute, wenngleich sich die Vorzeichen drastisch geändert haben: Damals stand alles unter dem Verdikt einer rationalen Gestaltung des uneingeschränkten Wachstums der Städte, von Prosperität und Progression, die es zu lenken gelte. Heute steht der soziale und ökologische Umbau der Stadtregionen, deren Reurbanisierung und Revitalisierung, ja sogar perspektivisch deren Schrumpfung, auf der Tagesordnung.

Themenfelder 1910                                                     Themenfelder 2010

Kult des großen Plans Kult des strategischen Plans
Monumentalisierung des Stadtzentrums Neue Stadtmitte: Schaufenster der Stadtregion
Urbane Alternativen zur hoch verdichteten Innenstadt Alte Arbeiterquartiere: Brennpunkte des Wandels
Quartiere des modernen sozialen Wohnungsbaus: Abriss oder Umbau
Stadtbrachen: Potenziale mit Zukunft
Neue Gartenvorstädte Alternativen zur suburbanen Zersiedelung
Grünzüge, Grüngürtel und Volksparks Großstadtgrün: klein und groß
Mobilität in der Stadtregion Nachhaltige Mobilität in der Stadtregion

Eingerahmt wird die Gegenüberstellung vom „Kult des großen Plans“, der 1910 ein Markenzeichen des neuen Fachgebietes geworden, das aus ursprünglich aus Architektur und Ingenieurwesen hervorgegangen war, und der das Planungsdenken befeuerte. Heute erfährt der große Plan als strategischer Plan eine – wenn auch gewandelte – Renaissance; diesmal unter dem „Markenzeichen“  der Nachhaltigkeit. Die Fragen haben sich gar nicht so sehr geändert, sie stellen sich jetzt aber grundsätzlich neu im Kontext des Klima- und Demografiewandels sowie des Abschieds von der alten Industriegesellschaft.

Ausstellung:

Eröffnung: 10. Januar 2013, 17.00 Uhr, Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Finissage: 1. Februar 2013, 17.00 Uhr, mit anschließendem Fest.

Eröffnung: Rektor, Prof. Dr. Beucke und Dekan, Prof. Rudolf

Festvortrag: Prof. Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin.

Kurator: PD Dr. habil. Harald Kegler

Assistenz der Ausstellung: Ilona Haddasch, Michael Schwind

PR: Gabriela Oroz

Institutionen: Fakultät Architektur (Dekan, Prof. Rudolf) mit Bauhaus-Institut für Theorie und Geschichte der Architektur und Planung (Direktor: Prof. Dr. Ruhl) und Institut für Europäische Urbanistik (Direktor: Prof. Dr. Nentwig)

Partner: TU Berlin (Dr. Nägelke, Prof. Dr. Bodenschatz), TU Dortmund (Prof. Dr. Sonne)

Rahmenprogramm: Führungen und begleitende Veranstaltungen (siehe www.uni-weimar.de )

Literatur:

Bodenschatz, Harald; Gräwe, Christina; Kegler, Harald; Nägelke, Hans-Dieter; Sonne, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Stadtvisionen 1910 I 2010, Berlin (Katalog, dom publisher))

Bodenschatz, Harald; Frick, Dieter; Kegler, Harald; Nägelke, Hans-Dieter; Sonne, Wolfgang (2010): 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin, in: Stadtbauwelt 187, S. 14-21

Bodenschatz, Harald; Kegler, Harald (2010): Die Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin 1910 – ein Jahrhundertereignis, in: PlanerIn 2-10, S. 5-7

Kegler, Harald; Bodenschatz, Harald (2010): STADTVISIONEN 1910|2010 – Berlin Paris London Chicago, in: Jahrbuch der Stadterneuerung 2010, S. 35-46, Berlin

Poster zur Ausstellung: Download

Begleitprogramm

Veranstalter: Redaktion der Bauwelt und das Architekturmuseum der  TU Berlin
Format: Vorträge
Titel: Berlin – Paris – London – Chicago
Stadtvisionen 1910 | 2010 in der Stadtbauwelt
Zeitraum: 28. Oktober 2010, 18:00-19:30
Ort:
TU Berlin
Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz
Straße des 17. Juni 152
Raum A 060

Veranstalter: »Think Berl!n« in Kooperation mit dem
Center for Metropolitan Studies der TU Berlin und Design for London
Format: Vorträge
Titel: Shaping Berlin’s Spaces: Lessons from London
Kuratoren: Tobias Goevert, Eva Herr, Aljoscha Hofmann, Cordelia Polinna
Zeitraum: 29. Oktober 2010, 13:00 Uhr
Ort:
TU Berlin (Hauptgebäude)
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum H 0110
Webseite http://www.think-berlin.de

Veranstalter: Arbeitskreis BJK Kleinmachnow-Zehlendorf in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin
Format: Ausstellung
Titel: 100 Jahre Nachbarschaften in der Metropolregion Kleinmachnow & Zehlendorf
Kuratoren: Nicola Bröcker, Andreas Jüttemann, Celina Kress
Eröffnungen: 02. November 2010, 17 Uhr | Rathaus Zehlendorf
13. Januar 2011, 17 Uhr | Rathaus Kleinmachnow
Ausstellungen: 02.11. – 23.12.2010 | Rathaus Zehlendorf
13.01. – 11.03.2011 | Rathaus Kleinmachnow
Webseite: http://www.kleinmachnow-zehlendorf.de/

Veranstalter: Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin
Format: Fachforum
Titel: Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg – Stand und Perspektiven
Zeitraum: 12. November 2010, 14:00 – 21:00 Uhr
Ort:
avendi Hotel am Griebnitzsee
Rudolf-Breitscheid-Straße 190-192
14482 Potsdam-Babelsberg
Webseite www.kompetenzzentrum-stadt-region.de

Veranstalter: Deutscher Werkbund Berlin und Architekturmuseum der TU Berlin
Format: Diskussionsveranstaltung mit einleitenden Referaten
Titel: Stadtrendite – vom Zusatznutzen zum Mehrwert an städtischer Qualität
Zeitraum:  22. November 2010, 20:00 – 22:00 Uhr
Ort:
TU Berlin
Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz
Straße des 17. Juni 152
Raum A 053
Programm PDF zum Download

Veranstalter: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Berlin-Brandenburg
Format: Tagung
Titel: FRISCHER WIND! Auseinandersetzung im Städtebau
Zeitraum: 24. November 2010
Ort:
Amerika-Haus Berlin
Hardenbergstraße 22
10623 Berlin
Anmeldung: per Post oder Fax bis zum 20. November 2010 mit diesem Anschreiben
Programm: PDF zum Download

Veranstalter: AK Planungsgeschichte der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)/Center for Metropolitan Studies der TU Berlin/Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund/Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg
Format: Tagung
Titel: Der Kult des großen Plans um 1910 – Gestaltung von Metropolregionen in historischer Perspektive
Zeitraum: 25.-26. November 2010
Ort: Center for Metropolitan Studies (CMS),
Technische Universität Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7, Telefunkengebäude, 3. Obergeschoss
10587 Berlin
Anmeldung: Anmeldung bis zum 19. November 2010 schriftlich an: dergrosseplan@nullmetropolitanstudies.de. (Die Anmeldung ist kostenpflichtig)
Programm: PDF zum Download

Veranstalter: Bauhaus-Universität Weimar
Format: Tagung
Titel: Chicago. Strategische Großstadtplanung
Zeitraum: 01. Dezember 2010,  15 -18 Uhr
Ort:
Bauhaus Universität Weimar
Institut für Europäische Urbanistik
Albrecht-Dürer-Str. 2
99425 Weimar
Programm: PDF zum Download

Veranstalter: Deutschen Werkbund Berlin mit Unterstützung des Institut Francais, Dresden, und der Arbeitsgruppe Stadtvisionen, TU Berlin
Format: Symposium anlässlich der Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 in der TU Berlin
Titel: BERLIN – PARIS. Strategische Großstadtplanung
Zeitraum: 03.Dezember 2010, 14:00 – 20.00 Uhr
Ort:
Amerika-Haus Berlin
Hardenbergstraße 22
10623 Berlin
Programm PDF zum Download

Veranstalter: STADTVISIONEN 1910|2010
Format: Finissage mit Vorträgen
Titel: 2010 – Jahr des Städtebaus. Botschaften für morgen.
Zeitraum: 09.Dezember 2010, 17:00 – 20.00 Uhr
Ort: Mathematikgebäude der TU Berlin
Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin
Hörsaal MA 005
Programm PDF zum Download