Die Ausstellung „Stadtvisionen 1910\2010“ wird vom Fachgebiet StadterneuerungoStadtumbau am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel am 28. November bis zum 12. Dezember 2012 in Kassel veranstaltet. Die Ausstellung ist eingebunden in ein dreistufiges studentisches Projekt.
Einladung zur Ausstellung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zur Eröffnung der Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 an der Universität Kassel ein. STADTVISIONEN 1910|2010 wurde als Beitrag der TU Berlin zum Berliner Wissenschaftsjahr 2010 konzipiert. Zugleich handelt es sich um ein Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Nach der Erstpräsentation im Herbst 2010 an der TU Berlin wurde die Ausstellung in Dortmund, London und Glasgow gezeigt und wird vom 28.11.2012 bis zum 12.12.2012 am Fachbereich Architektur, Stadtplanung & Landschaftsplanung der Universität Kassel zu sehen sein.
Wir freuen uns, dass wir Dr. Ulrich Hatzfeld, Leiter der Unterabteilung Städtebau im BMVBS, für den Auftaktvortrag zum Thema „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ gewinnen konnten, der zugleich Teil der Vortragsreihe „Fusion“ ist. Prof. Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin, mitverantwortlich für das Ausstellungskonzept, wird nach einer kurzen Einführung die Ausstellung eröffnen.
Die Ausstellung setzt sich mit zwei Schlüsselperioden des Städtebaus und den damit verknüpften Schlüsselinstrumenten auseinander. Bei der ersten Periode handelt es sich um den Zeitraum zwischen Jahrhundertwende und Erstem Weltkrieg, in dem die Konzepte der neuen Profession Städtebau zur Lösung der aktuellen Probleme der Großstädte unter Orientierung auf einen multidisziplinären Zugriff zur vollen Entfaltung gelangen, bevor sie dann nach dem Krieg grundlegend transformiert werden.
Heute, 100 Jahre später, steht die nachhaltige Gestaltung der postindustriellen Stadtregion auf der Tagesordnung. Die großen Themen sind zum Teil geblieben, wenngleich sich ihre Inhalte radikal verändert haben. Ein neues Verständnis von reflexiver Moderne sucht sich den Weg auch in die städtebaulichen Konzeptionen, deren Spektrum breit ist und die im gestalterischen Detail umstritten sind. Zugleich werden zentrale Probleme der aktuellen Entwicklung deutlich: etwa eine radikale Schwächung der Steuerungskapazität der öffentlichen Hand und die damit verbundene Hilflosigkeit gegenüber neoliberalen Strategien und neuen sozialen Polarisierungen, die die Stadt gefährden.
An der Universität Kassel ist die Ausstellung Teil eines dreistufigen studentischen Projekts. Der erste Teil (bis Ende November 2012) widmet sich der Inszenierung der bestehenden Ausstellung. Der zweite Teil untersucht, welche Ansätze für große Stadtentwicklungspläne in Kassel zwischen 1913 (Tausendjahrfeier der Stadt) und dem Jubiläumsjahr 2013 zu verzeichnen sind. Bei dem dritten Teil steht mit Blick auf konzeptionelle Perspektiven die methodische Frage im Mittelpunkt, welche Rolle große Stadtentwicklungspläne als Stadtvisionen für die schlüssige Entwicklung einer Stadt über längere Zeiträume einnehmen können und sollten. Die Schlusspräsentation des Projekts findet am 07.02.2013 zusammen mit dem Beginn der Tagung „Windows upon Planning History“ (07.-09.02.2013) statt.
…
KONTAKT
Universität Kassel
Fachgebiet Stadterneuerung•Stadtumbau
– Stadtvisionen 1910\2010 –
Gottschalkstr. 22
34109 Kassel
Email: schimanski@nullasl.uni-kassel.de
Ansprechpartner für Rückfragen
Gabriele Schimanski (Sekretariat Fachgebiet Stadterneuerung•Stadtumbau)
Tel. 0561/804-2371, schimanski@nullasl.uni-kassel.de
Uwe Altrock
Tel. 0561/804-2371, altrock@nullasl.uni-kassel.de
Friedhelm Fischer
Tel. 0561/804-3224, ffischer@nulluni-kassel.de
Quelle: http://www.uni-kassel.de/fb6/ssu/