Archiv der Kategorie: Berlin

Stadtvisionen 1910|2010

Ausstellung im Architekturforum der Technischen Universität Berlin
15. Oktober bis 10. Dezember 2010
Dienstags bis Freitags 14-20 Uhr, Samstags 12-18 Uhr

Berlin Paris London Chicago
100 Jahre „Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin“

Projekt im Rahmen der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ des BMVBS/BBSR
Beitrag der Technischen Universität Berlin für das Berliner Wissenschaftsjahr 2010


Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der „Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin 1910“ zeigt die TU Berlin im Herbst 2010 die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010. STADTVISIONEN 1910|2010 ist ein Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie zugleich ein Beitrag der TU Berlin zum Berliner Wissenschaftsjahr 2010. Initiatoren des Projekts sind Harald Bodenschatz und Hans-Dieter Nägelke (TU Berlin) in Kooperation mit Harald Kegler (Bauhaus-Universität Weimar) und Wolfgang Sonne (TU Dortmund). Als Kuratorin konnte Christina Gräwe gewonnen werden, die an zahlreichen Ausstellungen des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main mitgewirkt und dort zuletzt die Ausstellung über Martin Elsaesser kuratiert hat. Mit der Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 soll – wie schon 1910 – das Themenfeld Städtebau einer breiteren Öffentlichkeit anschaulich gemacht werden.

Heute wie vor hundert Jahren gilt die deutsche Hauptstadt als Stadtlabor, in dem neue Visionen und neue Wege des Städtebaus erprobt werden. Mit der großen Städtebau-Ausstellung 1910 verglich sich Berlin erstmals und erfolgreich mit den Großstädten Europas und der USA. Damals ging es darum, Antworten auf die Herausforderungen einer chaotisch wachsenden Großstadt der Industriegesellschaft zu finden. Heute, nach 100 Jahren, präsentiert sich Berlin erneut im internationalen Umfeld – diesmal als Modell einer Metropole der postindustriellen Gesellschaft im Zeichen des Klimawandels.

Die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 zeigt Berlin im Kontext weiterer Großstädte als internationales Kompetenzzentrum für Städtebau gestern (1910) und heute (2010). Neben den großen Plänen von 1910 werden die aktuellen und künftigen Projekte des Berliner Städtebaus präsentiert – zusammen mit den Ideen weiterer herausragender Metropolen, die 1910 wie heute im Städtebau Aufmerksamkeit erzeugten: Paris, London und Chicago.

London war 1910 ein Mekka der Gartenstadtbewegung. Ziel war eine geordnete Dezentralisierung der Großstadt. 2010 zeigt sich London ganz anders – als Modell der Rezentralisierung, der erfolgreichen Renaissance des Zentrums. 1910 wurde Paris durch die großen Pläne und Visionen von Eugène Hénard geprägt. „Grand Paris“ setzt heute vor dem Hintergrund einer Initiative des Staatspräsidenten Sarkozy Zeichen für eine neue nationale Stadtentwicklungspolitik. In Chicago wurde 1909 der weltberühmte Plan von Daniel Burnham zum Umbau der chaotisch gewachsenen Großstadt vorgelegt. Auftraggeber war damals der Commercial Club of Chicago. Mit Chicago Metropolis 2020 liegt ein neuer strategischer Plan des Commercial Club zur nachhaltigen Entwicklung der Stadtregion vor. 2009 präsentierte sich Chicago zudem anlässlich des 100. Jahrestages des Burnham-Plans der Öffentlichkeit mit Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen. Dieser berühmte Plan fand auch in der Berliner Städtebau-Ausstellung 1910 große Aufmerksamkeit.

Die vier Großstädte verkörpern eine transatlantische Perspektive, die 1910 von zentraler Bedeutung war und heute durch die Veränderungen in den USA wieder an Gewicht gewinnt. Die Entwicklung der Großstädte in Europa und den USA ist angesichts der dort verbrauchten Ressourcen, aber auch wegen der dort entwickelten zukunftsorientierten städtebaulichen Konzepte von weltweiter Bedeutung.

Zur Vorbereitung der Ausstellung wurde an der TU Berlin eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe eingerichtet, die Expertinnen und Experten zur städtebaulichen Entwicklung nicht nur von Berlin, Paris, London und Chicago umfasst. Ihr gehören Harald Bodenschatz (TU Berlin), Dorothee Brantz (TU Berlin), Sonja Dümpelmann (University of Maryland), Dieter Frick (TU Berlin), Aljoscha Hofmann (TU Berlin), Corinne Jaquand (Ecole nationale supérieure d’architecture de Clermont-Ferrand), Harald Kegler (Bauhaus-Universität Weimar), Hans-Dieter Nägelke (TU Berlin), Cordelia Polinna (TU Berlin/TU München), Barbara Schönig (TU Darmstadt) und Wolfgang Sonne (TU Dortmund) an. Weitere Fachleute sind eingebunden. Zudem wird Sabine Konopka (TU Berlin) das Ausstellungsprojekt begleiten.

Die Ausstellung wird mit Bundesmitteln des Nationalen Strategieplans für eine integrierte Stadtentwicklungspolitik (Nationale Stadtentwicklungspolitik) durch das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Innerhalb der TU Berlin wird sie durch die Institute für Architektur, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Soziologie sowie Stadt- und Regionalplanung (alle Fakultät Planen Bauen Umwelt), das Center for Metropolitan Studies, das Architekturmuseum und das Innovationszentrum „Gestaltung von Lebensräumen“, unterstützt. Von außerhalb der TU Berlin wird die Ausstellung durch die Bereitstellung von Arbeitsressourcen vom Fachgebiet Raum- & Infrastrukturplanung der Technischen Universität Darmstadt, den Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur der Technischen Universität Dortmund und dem Labor für Regionalplanung, Dessau, bereichert.

Die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 wird im Architekturforum der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz vom 15. Oktober bis 10. Dezember 2010 präsentiert werden. Sie wird herausragende und faszinierende Dokumente des Architekturmuseums der TU Berlin und weiterer internationaler Sammlungen zeigen. Ein umfangreicher Katalog wird parallel zur Ausstellung erscheinen.

Abb.:
Albert Gessner (1868-1953) Wettbewerb Groß-Berlin 1910.
Von der Südbahnhofstraße zum Müggelsee
Inv. Nr. 8014

Partner

Die Berliner Ausstellung wurde mit folgenden Kooperationspartnern realisiert:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Bezirksamt Mitte von Berlin

Strategische Partner

AIV – Architektur- und Ingenieur-Verein zu Berlin
Bauwelt
Bundesstiftung Baukultur
C.E.U. – Council for European Urbanism
DASL – Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
Design for London | London Development Agency
Deutscher Werkbund Berlin e.V.
Deutsches Architektenblatt
FFUE – Foundation for the Urban Environment
GSU – Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V
Initiative Think Berl!n
Institut Français, Dresden
IFHP – International Federation for Housing and Planning
ISOCARP – International Society of City and Regional Planning
Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg
SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
ULI – Urban Land Institute Germany/Switzerland & CEE

Begleitprogramm

Veranstalter: Redaktion der Bauwelt und das Architekturmuseum der  TU Berlin
Format: Vorträge
Titel: Berlin – Paris – London – Chicago
Stadtvisionen 1910 | 2010 in der Stadtbauwelt
Zeitraum: 28. Oktober 2010, 18:00-19:30
Ort:
TU Berlin
Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz
Straße des 17. Juni 152
Raum A 060

Veranstalter: »Think Berl!n« in Kooperation mit dem
Center for Metropolitan Studies der TU Berlin und Design for London
Format: Vorträge
Titel: Shaping Berlin’s Spaces: Lessons from London
Kuratoren: Tobias Goevert, Eva Herr, Aljoscha Hofmann, Cordelia Polinna
Zeitraum: 29. Oktober 2010, 13:00 Uhr
Ort:
TU Berlin (Hauptgebäude)
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum H 0110
Webseite http://www.think-berlin.de

Veranstalter: Arbeitskreis BJK Kleinmachnow-Zehlendorf in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin
Format: Ausstellung
Titel: 100 Jahre Nachbarschaften in der Metropolregion Kleinmachnow & Zehlendorf
Kuratoren: Nicola Bröcker, Andreas Jüttemann, Celina Kress
Eröffnungen: 02. November 2010, 17 Uhr | Rathaus Zehlendorf
13. Januar 2011, 17 Uhr | Rathaus Kleinmachnow
Ausstellungen: 02.11. – 23.12.2010 | Rathaus Zehlendorf
13.01. – 11.03.2011 | Rathaus Kleinmachnow
Webseite: http://www.kleinmachnow-zehlendorf.de/

Veranstalter: Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin
Format: Fachforum
Titel: Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg – Stand und Perspektiven
Zeitraum: 12. November 2010, 14:00 – 21:00 Uhr
Ort:
avendi Hotel am Griebnitzsee
Rudolf-Breitscheid-Straße 190-192
14482 Potsdam-Babelsberg
Webseite www.kompetenzzentrum-stadt-region.de

Veranstalter: Deutscher Werkbund Berlin und Architekturmuseum der TU Berlin
Format: Diskussionsveranstaltung mit einleitenden Referaten
Titel: Stadtrendite – vom Zusatznutzen zum Mehrwert an städtischer Qualität
Zeitraum:  22. November 2010, 20:00 – 22:00 Uhr
Ort:
TU Berlin
Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz
Straße des 17. Juni 152
Raum A 053
Programm PDF zum Download

Veranstalter: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Berlin-Brandenburg
Format: Tagung
Titel: FRISCHER WIND! Auseinandersetzung im Städtebau
Zeitraum: 24. November 2010
Ort:
Amerika-Haus Berlin
Hardenbergstraße 22
10623 Berlin
Anmeldung: per Post oder Fax bis zum 20. November 2010 mit diesem Anschreiben
Programm: PDF zum Download

Veranstalter: AK Planungsgeschichte der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)/Center for Metropolitan Studies der TU Berlin/Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund/Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg
Format: Tagung
Titel: Der Kult des großen Plans um 1910 – Gestaltung von Metropolregionen in historischer Perspektive
Zeitraum: 25.-26. November 2010
Ort: Center for Metropolitan Studies (CMS),
Technische Universität Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7, Telefunkengebäude, 3. Obergeschoss
10587 Berlin
Anmeldung: Anmeldung bis zum 19. November 2010 schriftlich an: dergrosseplan@nullmetropolitanstudies.de. (Die Anmeldung ist kostenpflichtig)
Programm: PDF zum Download

Veranstalter: Bauhaus-Universität Weimar
Format: Tagung
Titel: Chicago. Strategische Großstadtplanung
Zeitraum: 01. Dezember 2010,  15 -18 Uhr
Ort:
Bauhaus Universität Weimar
Institut für Europäische Urbanistik
Albrecht-Dürer-Str. 2
99425 Weimar
Programm: PDF zum Download

Veranstalter: Deutschen Werkbund Berlin mit Unterstützung des Institut Francais, Dresden, und der Arbeitsgruppe Stadtvisionen, TU Berlin
Format: Symposium anlässlich der Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 in der TU Berlin
Titel: BERLIN – PARIS. Strategische Großstadtplanung
Zeitraum: 03.Dezember 2010, 14:00 – 20.00 Uhr
Ort:
Amerika-Haus Berlin
Hardenbergstraße 22
10623 Berlin
Programm PDF zum Download

Veranstalter: STADTVISIONEN 1910|2010
Format: Finissage mit Vorträgen
Titel: 2010 – Jahr des Städtebaus. Botschaften für morgen.
Zeitraum: 09.Dezember 2010, 17:00 – 20.00 Uhr
Ort: Mathematikgebäude der TU Berlin
Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin
Hörsaal MA 005
Programm PDF zum Download